Engelsbank Harz

Harzer Klosterwanderweg auf den Spuren der Engelsbänke

Auf dem Harzer Klosterwanderweg geht es auf 94 Kilometern zu Klöstern, Kirchen und durch viel Natur. Von Goslar bis Quedlinburg verläuft die Strecke, auf die man sich mit dem passenden Flyer oder dem kleinen Pilgerbegleiter „Engeln auf der Spur“ vorbereiten kann. Beide sind zum Beispiel in der Tourist-Information Goslar erhältlich.

Harzer Klosterwanderweg Engelsbank Goslar

Start des Harzer Klosterwanderwegs ist die Engelsbank vor der Neumarktkirche in Goslar. Von der Neuwerkkirche Goslar geht es über die Klöster Grauhof, Wöltingerode, Ilsenburg, Drübeck, Michaelstein und Wendhusen bis zum Marienkloster in Quedlinburg. Auf dem Weg könnt ihr viel über die wechselvolle Geschichte der Harzer Klöster und natürlich über deren heutige Nutzung erfahren. Besonders schön ist meiner Meinung nach das Kloster Wöltingerode. Auf dem gesamten Harzer Klosterwanderweg findet ihr 15 Engelsbänke, die zum Verweilen einladen. Jeder „Engelskopf“ ist mit einem anderer Spruch versehen. Je nach Einstellung kann man sich beim Niederlassen auf einer Engelsbank beschützt, beflügelt, umarmt oder „wie immer“ fühlen und seine Stulle aus dem Rucksack holen. Die letzte Engelsbank findet ihr in Thale auf dem Grundstück des Klosters Wendhusen.

Engelsbaenke Harz Kloster

 

Start: Neuwerkkirche Goslar, Rosentorstraße 27, 38640 Goslar

Strecke: Goslar, Vienenburg, Ilsenburg, Werningerode, Blankenburg, Thale, Quedlinburg

Länge: ca. 94 Kilometer